Eurasier fallen auf – gerade weil sie kaum auffallen. Als Eurasierbesitzer passiert es einem manchmal, dass man beim Verlassen eines Restaurants verblüfft angesprochen wird: „Ach, Sie hatten einen Hund dabei? 'Haben wir gar nicht gemerkt." Oder man bekommt zu hören: „Eigentlich habe ich ja für Hunde nichts übrig. Aber Ihrer ist irgendwie anders."
Was ist so anders an Eurasiern?
Was ist das Besondere, das Typische an ihnen?
![]() |
Eurasier registrieren hochsensibel die Stimmungen in ihrem Menschenrudel. Dank ihrer Feinfühligkeit können sie sich an verschiedenste häusliche Verhältnisse anpassen, eine Fähigkeit, die sie zu idealen Familienhunden macht. |
![]() |
Die meisten Eurasier sind reinlich wie Katzen. Die Welpen sind oft schon vor der Abgabe an ihre neuen Besitzer stubenrein. |
![]() |
Eurasier sind leicht erziehbar, ohne aber unterwürfig zu sein. Ein Eurasier ist ein wunderbarer Freund, aber niemals ein Sklave. |
![]() |
Ein typischer Eurasier ist stets für Neues zu haben. Er ist aufgeschlossen und erkundet Unbekanntes mit selbstbewusster Neugier. |
![]() |
Eurasier und Zwingerhaltung? Eigentlich eine überflüssige Frage: Dass man einen Freund nicht in einen Zwinger sperrt, versteht sich von selbst. Im Zwinger würde der Familienhund verkümmern. |
![]() |
Eurasier sind wachsam. Beunruhigendes melden sie zwar, doch das erledigen sie mit einer kurzen, kernigen Ansage und ohne große Kläfferei. |
![]() |
Eurasier lassen sich ohne Probleme an andere Haustiere gewöhnen. |
![]() |
Eurasier haben keinen ausgeprägten Jagdtrieb. Sie neigen nicht zum Streunen. |